Proxy vs. Youtube

list.b.a.t.m.a.n at teamvielfalt.eu list.b.a.t.m.a.n at teamvielfalt.eu
Sa Sep 27 00:33:38 CEST 2025


Von: ML Daheim via ff3l <ff3l at ff3l.net>
Datum: 23.09.2025 21:41:14
>  
> bei dieser Anfrage geht es weniger um "Freifunk", sondern eher um 
> EU-Einschränkungen - den Digital Services ACT und/oder
> die Nutzungsbedingungen von Google (Youtube).
>  
> Beides strebt an, eine anonyme Nutzung zu verhindern oder einzuschränken.
> Deshalb identifizieren diese Dienste alle IP-Adressen, die "geteilt" werden und
> verlangen eine Identifizierung der einzelnen Nutzer.
>  
> Streaming Anbieter aller Art verwenden diese "Blocker" - Netflix z.B. ebenso.
>  
> Dies betrifft alle geteilten IP-Adressen, egal welcher Art.
> Auch Firmen-IP-Adressen sind davon betroffen. VPN´s und Proxy´s sowieso.
>  
> Wenn man etwas dagegen tun will, hat man als Thema "die EU" & "deren Verordnungen"
> oder "die Nutzungsbedingungen der Service Anbieter" - in dem Fall Google.
>  
> Es ist, wie es ist. Freifunk oder Einzelpersonen können dagegen nichts tun.
> Wenn Google für die Nutzung von YT eine Autorisierung verlangt, dann ist das einfach so.
> Jeder der das nicht wünscht steht frei, YT nicht zu nutzen.
>  
> Was "helfen" kann, ist vom Standard abzuweichen, sprich einen Client zu verwenden,
> der keine Autorisierung enthält. (also keinen Standard-Client "Youtube Website oder APP")
>  
> Für Windows/MacOS oder Linux kann man z.B. die freie Software "FreeTube" testen.
> Auf Android Mobilgeräten ist ein Blick auf den "NewPipe" Client ggf. hilfreich.
>  
> Am besten weicht man gleich auf ganz andere Plattformen aus.
> Es gibt viele Alternativen für ein "Google-/Youtube-freies Leben". 
>  
Endlich mal ne Antwort mit etwas Tiefgang.

Viele YT-Inhalte, insbesondere solche von Inhalte-Anbietern mit gesellschaftlicher Bildung, sind auch auf anderen Plattformen gehostet.  
Nicht sehr überraschend landen solche Fundstellen nicht eben in guter Positionierung in den Suchergebnis-Listen von MAGFIPO-Suchmaschinen.

Die MAGFIPOs (M$, Amazon, Google, Facebook, IBM, Palantir, Oracle, Cloudflare, Akamai, Cisco, Incapsula, Radware, ...) können sich ihre Frechheiten, diejenigen auszugrenzen, die nicht den Segnungen der Glaubensgemeinschaft huldigen, nur auf Basis ihres hohen Marktanteils leisten.  Kunden tun immer gut daran, Konkurrenz zu hätscheln und zu hegen, insbesondere dann, wenn sich einer anschickt, zum Monopolisten zu werden. 

Ich kenne zwar ein paar weitere Workarounds um selbst via VPN an YT-Inhalte dranzukommen, werde das aber hier nicht breittreten, weil es den Status Quo zementierte.  Ich bin nicht der Meinung, dass es radikal hilft, Google über Workarounds doch noch zu Kunden, oder Inhalte-Anbieter, die dort posten, zu Auditorium kommen zu lassen.

Eine Liste alternativer Video-Plattformen sollte sich im Quellcode von yt-dlp finden lassen (diejenigen, die via o.g. CDNs hosten, besser anonymisiert ansprechen, denn sonst erzählt Ihr YGL-Lady Michelle Zatlyn, was Ihr grade schaut ;-) ).

Letztlich helfen nur verteilte Strukturen, bei der Suche z.B. yacy und manch andere aus der Searx-Liste.  Auf jeden Fall muss man die WEF-freundlichen Rankings (verzerrte Perspektiven aufs Web) loswerden damit man die interessanten Webseiten auch wirklich findet.

Auf Transport-Ebene hülfen evtl. Nym, Tor, I2P, oder, ganz gründlich, fänden wir uns auf reticulum.network wieder.


Auf, auf in die Zukunft, meine Herrschaften,

m.a.n.


> 
>  
> -------- Ursprüngliche Nachricht --------
> Von: fdas <fdas at riseup.net>
> An: ff3l at ff3l.net
> Betreff: Proxy vs. Youtube
> Datum: 23.09.2025 20:07:46
>  
> Hallo zusammen,
> 
> wir haben neuerdings vermehrt Poblemmeldungen bzgl. Einschränken wegen diversen 'bot protection" Gründen.
> 
> Leider kann ich dies zeitlich gerade nicht gut eingrenzen.
> Es gab ja immermal wieder fälle das ff-proxys IPs wie bei kommerziellen VPN-Anbietern bei manchen Diensten geblockt/eimgeschränkt wurden.
> Oft war dies m.E. auf einzelne Gateways begrenzt, nur temporär oder für zusätzliche Capatchas sorgend.
> 
> Jetzt ist es jedoch u.A. YouTube (ohne Login), das keine Yideos mehr abspielt.
> Das ist für viele NutzerInnen halt essentiell, sodass sich beschwerden mehren.
> 
> Da ich den Leuten jetzt nicht sagen will: "mach dir halt einfach einen Account bei YT/Google.",
> 
> die Frage:
> - Hat jemand eine Idee was man an Router Settings etc machen kann das da hilft?
> - Haben andere auch diese Probleme?
> im ff3l, andere ff, andere Gateways, andere Hosts, andere Dienste.Hier die Meldung:
> "Melde dich an, damit wir sehen, dass du kein Bot bist
> Dadurch wird unsere Community geschützt. Weitere Informationen
> Anmelden"
> <https://support.google.com/youtube/answer/3037019#zippy=%2Ccheck-that-youre-signed-into-youtube> [Weitere Informationen]
> 
> Gateway: gw9.ff3l.net (Hetzner)
> 
> MsG
> fdas
> 
________________________________________________________
Your E-Mail. Your Cloud. Your Office. eclipso Mail Europe. https://www.eclipso.de





Mehr Informationen über die Mailingliste ff3l