CfP: HackThePromise 2025 - Hacking Systems, Hacking Futures!

sjw+ff3l at posteo.net sjw+ff3l at posteo.net
Do Apr 24 16:22:18 CEST 2025


Hallo

Ich erlaube mir wieder die Veranstaltung auch hier anzukündigenden. Wir 
haben in der Freifunk Community viele Projekte und Menschen die mit 
grossem Enthusiasmus an solchen arbeiten. UNd wer weiss, vielleicht gibt 
es dieses Jahr wieder einen Freifunk Workshop. :)



Das HackThePromise Festival findet diesen Herbst zum dritten Mal in 
folge in Basel statt!
Dieses Jahr gehen wir zurück zu den Wurzeln, das Jahresthema lautet: 
Hacking Systems, Hacking Futures!

Hier geht's zu den Call for Participation Details:
https://hackthepromise.org/festival-2025/cfp/

* Einreichefrist: bis am 31. Mai 2025
* Akzeptanzentscheide: Mitte Juli 2025
* Programm-Publikation: Ende Juli 2025
* Festival: Freitag 3. – Sonntag 5. Okt. 2025
* Location: Padelhalle Klybeck Basel

Wir suchen Workshops, Vorträge, Podien, Live-Performances, Filme und 
andere künstlerische und diskursive Beiträge – daraus bauen wir dann 
wieder ein dreitägiges Programm sowie eine Ausstellung.

Das HackThePromise Festival beleuchtet versprochene digitale Utopien aus 
künstlerischer, gesellschaftlicher, politischer und technischer Sicht.

Dieses Jahr geht es am HackThePromise um Hacking als sozio-technische 
Praxis – Aufbrechen, Umverdrahten, Zukünfte erproben. Hacking nicht nur 
für Computer-Spezialisten, sondern auch als Denkweise, um 
gesellschaftliche Strukturen zu ändern.

Hacken bedeutet nicht nur, in Systeme einzudringen – es bedeutet, sie 
aufzubrechen. Es geht darum, Einschränkungen zu hinterfragen, 
vorgegebene Strukturen neu zu denken und so Möglichkeitsräume zu öffnen 
– sei es in Technologie, Politik, Wissenssystemen oder 
gesellschaftlichen Kontexten. Das Ziel: Machtverhältnisse 
herauszufordern und neue Zukünfte jenseits aufgezwungener Begrenzungen 
zu erproben.

Diese Auseinandersetzung ist dringender denn je. Während weltweit 
autoritäre Strömungen an Einfluss gewinnen und sich zunehmend mit den 
reichsten Tech-Konzernen verbünden, werden die Kontrollmechanismen immer 
ausgefeilter und undurchsichtiger. Massenüberwachung, algorithmische 
Diskriminierung und der Missbrauch von KI zur Steuerung politischer 
Narrative zeigen, dass digitale Technologien nicht neutral sind – sie 
reproduzieren bestehende Machtverhältnisse oder verschärfen sie sogar. 
Die Aussicht mag düster erscheinen, aber immer mehr Menschen nehmen die 
Dinge selbst in die Hand: Einige verweigern sich dem System bewusst, 
andere gehen es eher spielerisch an: Sie finden Wege, es zu hacken.

In Bildung, Gesundheitswesen und Politik zeigt sich, dass 
Zugangsbeschränkungen oft nicht technischer, sondern sozialer Natur sind 
– und dass auch sie gehackt werden können. Künstlerische und spekulative 
Eingriffe schliesslich zeigen uns, dass Hacking auch eine Frage der 
Imagination ist: Wer bestimmt, wie wir uns unsere Zukunft vorstellen 
dürfen? Hacking heisst, die Schlupflöcher, die Glitches, die 
improvisierten Spielräume zu finden – und vor allem neue Formen des 
Handelns zu erschaffen. Es ist eine Methode, alternative Zukünfte zu 
erproben und neue Denk- und Organisationsformen greifbar zu machen. Wie 
Open-Source-Communities alternative Infrastrukturen schaffen, entwickeln 
soziale und Wissens-Hacker neue Wege des Lernens, Widerstands und 
Vorstellens. Wir brauchen neue Hacks, die unsere Vorstellungskraft 
erweitern und neue Möglichkeitsräume für alle öffnen.

Wir freuen uns auf die Einreichungen!
Der Link darf gerne weiter verteilt werden.

Lg
Jonas
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : OpenPGP_signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 840 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.ff3l.net/pipermail/ff3l/attachments/20250424/52072807/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste ff3l